Mit seinen netzwerkartigen Verzweigungen wird der Baum für eine bewährte Methode benutzt, um Strukturen, Zusammenhänge und Konsequenzen zu verdeutlichen, für den Entscheidungsbaum.
Entscheidungsbäume ermöglichen eine schematische Übersicht über unsere zukünftigen Gestaltungsspielräume, insbesondere in mehrstufigen, komplexen Projekten. Jede Verzweigung eröffnet eine neue Betrachtungsebene und an jeder Astgabel sind neue Einschätzungen zur Eintrittswahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse erforderlich.
Häufig sind diese Annahmen wiederum von den Entscheidungen anderer Menschen abhängig. Gelingt es, die Unterstützung der Betroffenen zu gewinnen und die Beteiligten zu integrieren, sinkt in entsprechendem Maße das Risiko dieser Entscheidungsoption.
Insofern zeigt der Entscheidungsbaum nicht nur das mathematische Risikoprofil und die wirtschaftlichen Konsequenzen einer Entscheidung auf, sondern er macht auch den entscheidenden Einfluss der psychologischen und menschlichen Faktoren deutlich.
Als Entscheidungsbaum ist der TRADEMUS-Baobab ein Zeichen für Kreativität und Unternehmertum, für den Wunsch, selbstverantwortlich wählen zu können zwischen verschiedenen Optionen der Fortsetzung oder des Neubeginns.